




Cassia Zimtstangen 1 kg
inkl. MwSt. zzgl. Versand
- Ideal für Desserts
- Ohne Zusätze
- Süßliches Aroma
- Würzig
- Ganze Zimtrinde
Sofort versandfertig
Lieferzeit ca. 9-10 Werktage
Alles zu Cassia Zimtstangen 1 kg
Bekommst Du auch nicht genug von Zimt? Können Dein morgendlicher Porridge und Deine fluffigen Zimtschnecken gar nicht zimtig genug sein? Dann kannst Du Dich bei uns jetzt mit ausreichend Zimt eindecken – Bei KoRo kannst Du ab sofort ganze Cassia-Zimtstangen kaufen. Cassia-Zimt stammt von der Zimtkassie, einem Baum, der ursprünglich aus China stammt. Bei den typischen Zimtstangen handelt es sich um die Rinde des Baums – deshalb werden Zimtstangen auch oft Zimtrinde genannt. Cassia-Zimt schmeckt würzig-süß und hat einen etwas ausgeprägteren, kräftigeren Zimtgeschmack als Ceylon Zimt. Daher kannst Du mit Cassia-Zimt beim Kochen etwas sparsamer sein als mit Ceylon Zimt. Probier’s einfach aus!
So kommt Cassia-Gewürzrinde zum Einsatz
Unsere Cassia-Zimtrinde kannst Du einfach mit Hilfe einer Reibe über dem Kochtopf raspeln, denn so kann der Cassia-Zimt sein volles Aroma entfalten und Deine leckeren Gerichte verfeinern. Weder bei leckerem Milchreis noch bei Omas traditionellem Apfelstrudel darf eine gute Prise Zimt fehlen. Aber Zimt kann mehr, als süße Desserts zu verfeinern. Auch in herzhaften Gerichten macht unser Cassia-Zimt eine gute Figur. Versuch Dich einmal an einem orientalischen Eintopf und Du wirst Dich fragen, wieso Du Zimt nicht schon früher zum Kochen verwendet hast. Auch für die Zubereitung von Tee sind unsere Cassia-Zimtstangen bestens geeignet.
Durchschnittliche Nährwerte | pro 100 g |
---|---|
Brennwert (in kj/kcal) | 1005 / 243 |
Fett | 1,2 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 0,3 g |
Kohlenhydrate | 28 g |
davon Zucker | 2,2 g |
Ballaststoffe | 53 g |
Eiweiß | 4 g |
Salz | 0,03 g |
Artikel-Nr. | ZIMT_001 |
Herkunft | Indonesien |
Inhalt | 1 kg |
Marke | KoRo |
EAN | 4260654783100 |
Datenblatt | Spezifikation |
Spuren | Erklärung der Spurenkennzeichnung |
Unternehmen | KoRo Handels GmbH Koppenplatz 9, 10115 Berlin |
Lagerung | Bitte bei Raumtemperatur lagern. |
Zutaten | 100% Cassia Zimt |
Kreuzkontamination Eine Kreuzkontamination ist die unerwünschte Übertragung einer Verunreinigung auf ein Produkt. Dies kann beispielsweise durch Rückstände anderer Lebensmittel in der Produktionsanlage auftreten. Dieser Hinweis richtet sich hauptsächlich an Allergiker. Laut Verbraucherzentrale gelten Lebensmittel, die unbeabsichtigt mit tierischen Produkten kreuzkonterminiert sind, als vegan. | Keine Allergene gemäß EU-VO 1169/2011 enthalten. |
Verkehrsbezeichnung | Zimtstangen Cassia |
Presse & Wiederverkäufer | Freisteller-Fotos |
Sorten und Herkunft

Ceylon
Bei Ceylon-Zimt handelt es sich um die ursprüngliche Form von Zimt. Es wird aus den Innenrinden des Cinnamomum verum Baumes hergestellt. Je dünner die Rinde, desto feiner und aromatischer ist der Zimtgeschmack. Der Geschmack von Ceylon-Zimt ist edler, aromatischer und weniger scharf als Cassia-Zimt.
Cassia
Bei Cassia-Zimt handelt es sich um die meistverkaufte Zimtsorte, die aus Südchina stammt. Die Cassia-Zimtstangen sind gröber und dicker als die des Ceylon-Zimtes. Zudem sind sie in der Farbe dunkler, sie haben einen höheren Cumarin-Gehalt und einen intensiveren Geruch. Cassia-Zimt hat eine geringere Qualität als Ceylon-Zimt und ist damit auch sehr viel günstiger.
Zimtstangen
Zimtstangen bestehen aus fermentierten und zusammengerollten Schichten von Zimtrinde. Sie eignen sich besonders gut zum Kochen von Rezepten wie Ragout, Curry oder Soßen.
Zimtbruch
Zimtbruch besteht aus Bruchstücken, die beispielsweise beim Transport oder Zurechtschneiden von Rinden anfallen. Lagert man den Zimtbruch kühl, trocken und dunkel, ist er bis zu drei Jahre haltbar.
Zimtpulver
Das gemahlene Zimtpulver ist pudrig und hat eine Karamellfarbe. Da der Cassia-Zimt günstiger ist, stammt das Zimtpulver bei uns in den Supermärkten meist von dieser Sorte. Das Zimtpulver verliert schnell an Aroma, deswegen solltest Du immer vor Gebrauch testen, ob es noch gut ist.
Zimt ist ein sehr altes Gewürz, das ursprünglich aus Asien stammt. Zimtbäume werden auf Plantagen angebaut. Direkt nach der Regenzeit wird der Zimt geerntet, da dann die Rinde frisch und feucht ist und leicht abgezogen werden kann. Die Qualität der Zimtstange wird in Ekelle gemessen und orientiert sich an Beschaffenheit und Farbe der Stangen. Der hochwertigste Zimt der Welt erhält Ekelle 00000, dann sinkt die Qualität über Ekelle 0, bis hin zu Ekelle 1, 2, 3 und 4.
Die Preisentwicklung von Cassia Zimtstangen 1 kg
Neu im Sortiment |
|
||||
|
-
Was ist der KoRo Preisgraph?
In der Grafik kannst Du den Preis pro Grundeinheit (meist 100g) sehen. Zusätzlich erfährst Du via Klick auf die Infokreise den Grund für eine Preissenkung oder -steigerung. -
Wieso schwankt der Preis?
Die meist jährlichen Rohstoffernten haben Einfluss auf das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage am Markt. Bei schlechter Ernte müssen auch wir einen höheren Preis für Rohstoffe zahlen. Durch den starken Einfluss von externen Faktoren wie Wind & Wetter, Klima und Naturereignisse auf die Ernte, lehnen wir ernteübergreifende Langzeit-Kontrakte mit unseren Produzenten ab. -
Wieso kommuniziert KoRo Preisänderungen?
Die offene Kommunikation ist uns bei KoRo besonders wichtig und deshalb auch Teil unserer Vision. Aus diesem Grund möchten wir Dich auf dem Laufenden halten, was die Entwicklung unserer Preise angeht. So ermöglicht der KoRo Preisgraph einen transparenten Einblick in die Produktpreisentwicklung über Zeit.
Der KoRo Preis-Letter
* Keine Weitergabe von Daten an Dritte, jederzeit Abbestellung möglich.

Cassia Zimtstangen 1 kg - Ein Blick hinter die Kulissen

Der Kassiabaum
Der Baum, von dem die Zimtrinde stammt, heißt Zimtkassie und wird bis zu 12 Meter hoch. Sowohl die Rinde als auch die Laubblätter duften sehr stark.

Hier wächst die Zimtkassie
Die Bäume, von denen Dein Cassia-Zimt stammt, stehen in Indonesien. Die ursprüngliche Herkunft des Cassia-Zimts ist allerdings China – deshalb nennt man die Zimtkassie manchmal auch chinesischer Zimtbaum.

Vom Baum zum Gewürz
Die Verarbeitung von der Zimtrinde zur Zimtstange erfolgt mit Handarbeit. Die Baumrinde wird vom Baum abgetrennt und anschließend von den äußeren Schichten befreit. Beim Trocknen rollt sich die Zimtrinde dann aber ganz von allein zusammen.

Zimtrinde vs. Zimtstange
Während man bei Zimtpulver nicht auf Anhieb erkennen kann, ob es sich um Cassia oder Ceylon Zimt handelt, kann man bei Zimtstangen erkennen, um welche Zimtsorte es sich handelt. Cassia-Zimt besteht aus einer dicken gerollten Rinde des Cassia-Baums, auch Gewürzrinde genannt. Ceylon Zimtstangen sind hingegen dünne, zusammengerollte Innenrinden des Zimtbaumes.

Cassia vs. Ceylon
Die beiden Zimtsorten unterscheiden sich außerdem im Cumaringehalt. Cumarin ist ein natürlicher Inhaltsstoff von Zimt, der in sehr hoher Dosierung gesundheitsschädlich sein kann. Der Cumaringehalt ist bei Ceylon Zimt von Natur aus geringer als bei Cassia-Zimt und wird deshalb empfohlen, wenn Zimt häufig auf dem Speiseplan steht.
Cassia Zimtstangen 1 kg - passende Blogeinträge
Cashew Milchreis
In wenigen Minuten kannst Du diesen köstlichen, rein pflanzlichen Protein Milchreis zaubern.

Gesunde Waffeln
Für einen perfekten Start in den Tag haben wir heute ein gesundes Waffel-Rezept für Dich.

Alle Fragen zu Cassia Zimtstangen 1 kg
Was ist der Unterschied von Cassia und Ceylon Zimt?
Cassia und Ceylon Zimt haben so einige Unterschiede. Cassia-Zimt stammt beispielsweise aus China, Ceylon Zimt stammt aus Sri Lanka. Auch in Sachen Aroma, Aussehen und Preis gibt es zwischen Ceylon und Cassia-Zimt so einige Unterschiede. Ceylon-Zimt hat ein feineres Aroma, Cassia-Zimt ist eher kräftig und leicht süß. Auch im Preis unterscheiden die beiden Zimt Sorten sich: Ceylon Zimt ist deutlich teurer als Cassia-Zimt. Die beiden Zimtsorten unterscheiden sich auch in ihrem Gehalt an Cumarin. Cumarin ist ein natürlicher Inhaltsstoff von Zimt, der in sehr hoher Dosierung gesundheitsschädlich ist. Der Cumaringehalt ist bei Ceylon-Zimt von Natur aus geringer als bei Cassia-Zimt und wird deshalb empfohlen, wenn Zimt häufig auf dem Speiseplan steht. Cassia-Zimt ist bei geringen Verzehrmengen weder ungesund noch giftig. Wenn Du regelmäßig gern und viel Zimt als Gewürz verwendest, solltest Du lieber zu Ceylon-Zimt greifen, da Cassia-Zimt eben etwas mehr Cumarin enthält. Auch bei Zimt gilt: Die Menge macht das Gift!
Wo kommt der Cassia-Zimt her?
Die ursprüngliche Herkunft des Cassia-Zimts ist Südchina. Deshalb wird Cassia-Zimt manchmal auch Chinazimt genannt. Mittlerweile wird er aber auch anderswo angebaut. Der Cassia-Zimtbaum, von dem Dein Zimt stammt, steht in Indonesien.
Gibt es eine Zimtallergie?
Ja, eine Zimtallergie gibt es tatsächlich. Meistens liegt bei einer allergischen Reaktion auf Zimt eine Kreuzallergie vor. Wenn beim Verzehr von Zimt Allergiesymptome auftreten, solltest Du lieber darauf verzichten.
Wofür verwende ich Cassia-Zimt?
Cassia-Zimt kann zum Kochen und Backen verwendet werden. Nicht nur für Milchreis, Weihnachtsgebäck oder Porridge ist Zimt bestens geeignet, auch einige asiatische oder nordafrikanische Gerichte vertragen eine gute Prise Zimt. Das edle Zimtaroma verfeinert nämlich nicht nur leckeren Apfelkuchen, sondern auch herzhafte Speisen. Der Kreativität sind hier definitiv keine Grenzen gesetzt!
Ist der Cassia-Zimt gemahlen?
Nein, bei diesem Produkt handelt es sich nicht um gemahlenen Zimt, sondern um ganze Zimtstangen.
Wie bewahre ich Cassia-Zimt auf?
Cassia-Zimt sollte trocken und bei Raumtemperatur gelagert werden, damit das Aroma möglichst lange erhalten bleibt.
Welche Dosierung von Cassia-Zimt ist empfohlen?
Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt maximal 0,1 mg Cumarin pro Kilogramm Körpergewicht. Ein Erwachsener, der circa 60 kg wiegt, sollte maximal einen abgestrichenen Teelöffel, was ungefähr 2 Gramm Cassia-Zimt entspricht, pro Tag verzehren. In dieser Dosis ist der Cassia-Zimt weder ungesund noch schädlich.
Darf ich Cassia-Zimt in der Schwangerschaft essen?
Wegen des höheren Cumaringehalts in Cassia-Zimt im Vergleich zu Ceylon-Zimt, sollte Cassia-Zimt in der Schwangerschaft nur in Maßen verzehrt werden. Generell gilt: Zimt kann gegen Ende der Schwangerschaft eine wehenfördernde Wirkung haben, wenn er in sehr hohen Mengen verzehrt wird. Deshalb wird davon abgeraten, ihn in größeren Mengen während der Schwangerschaft zu genießen.
Kann mein Baby Cassia-Zimt essen?
Generell empfiehlt das Bundesinstitut für Risikobewertung maximal 0,1 mg Cumarin pro Kilogramm Körpergewicht. Das gilt auch für Babys und Kleinkinder. Das heißt, Kleinkinder und Babys können mal eine kleine Prise Cassia-Zimt essen, sollten aber im Idealfall lieber Ceylon-Zimt verzehren – besonders, wenn häufiger mit Zimt gekocht wird.